Karolingerzeit

Karolingerzeit
Ka|ro|lin|ger|zeit, die; -

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karolingerzeit — Stammbaum der Karolinger Karolinger ist der Name des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte. Sein berühmtester Vertreter war Karl der Große, von dem die späteren karolingischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Karolingische Buchmalerei — Karl der Große mit den Päpsten Gelasius und Gregor I. im Sakramentar Karls des Kahlen (Hofschule Karls des Kahlen, um 870). Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8. bis zum späten 9. Jahrhundert bezeichnet, die im… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Sulzbach — Die Burg Sulzbach lag im Areal des heutigen Oberen und Unteren Schlosses Sulzbach und des dortigen St. Hedwigsklosters sowie des ältesten Altstadtkerns von Sulzbach Rosenberg in der Oberpfalz (Landkreis Amberg Sulzbach). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Sulzbach — Die Burg Sulzbach lag im Areal des heutigen Oberen und Unteren Schlosses Sulzbach und des dortigen St. Hedwigsklosters sowie des ältesten Altstadtkerns von Sulzbach Rosenberg in der Oberpfalz (Landkreis Amberg Sulzbach). Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Tugendspiegel — Fürstenspiegel ist ein Begriff, der durchweg unscharf verwandt wird, für ein breites Spektrum von Schriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Eine Definition nach literarischen Gattungskritierien im engeren Sinn ist nicht möglich. Sie läßt …   Deutsch Wikipedia

  • Worms-Horchheim — Horchheim Stadt Worms Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Boethius — in einer Handschrift seiner Consolatio philosophiae. Oxford, Bodleian Library, Auct. F.6.5 (12. Jahrhundert) Anicius Manlius Severinus Boethius (klassisch [boˈeːtiʊs], modern auch [boˈeːtsiʊs], auch Boëthius …   Deutsch Wikipedia

  • Brigitte Kasten — (* 6. Oktober 1955 in Corrientes, Argentinien) ist eine deutsche Historikerin. Brigitte Kasten studierte bis 1979 an der Universität Düsseldorf Germanistik und Geschichte. Danach legte sie das 1. und das 2. Staatsexamen ab. 1985 wurde sie mit der …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Ewig — (* 18. Mai 1913 in Bonn; † 1. März 2006 ebenda) war ein deutscher Historiker. Eugen Ewigs Arbeitsschwerpunkt war die Geschichte des frühen Mittelalters. Er lehrte als Professor für Geschichte an den Universitäten Mainz und Bonn und galt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstenspiegel — Als Fürstenspiegel bezeichnet man ermahnende und belehrende Schriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit, die meist an einen König, Fürst (princeps) oder dessen Sohn gerichtet sind und ihm die Tugenden und Pflichten eines Herrschers und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”